„merci, dass es Dich gibt.“ Danke für Nichts!

Wie bedankt man sich bei jemanden? Man schenkt ihm beispielsweise Schokolade. Nur eine von vielen Varianten, jedoch wohl eine sehr gebräuchliche. Ich wurde überhäuft mit merci-Packungen.

Süßigkeiten zu verschenken, ist recht gebräuchlich – ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder wie heute zum Valentinstag. Verliebte schenken sich gegenseitig Pralinen, Großeltern ihren Enkeln was zum Naschen, Arbeitskollegen eine Packung Bonbons für das Team, und so weiter. Das Verschenken von Fett und Zucker ist in der Art wie ein Volkssport. Dies durfte ich dieser Tage auch von Auftraggebern und Freunden erfahren.

(c) Oliver Heim

(c) Oliver Heim

Der penetranten Werbung im Fernsehen und den vielen Valentinstag-Angeboten ist es zu „verdanken“, dass alle die selbe, blöde Idee hatten. Früher lautete der Werbespruch „Danke, heißt merci„, heute „merci, dass es Dich gibt„. Ja, schönen Dank auch für das Übermaß an Schokolade. In Zahlen habe ich folgende merci-Packungen bekommen:
1 x 250g Herbe Vielfalt
1 x 400g Große Vielfalt
1 x 675g Große Vielfalt

Zusammen macht das 1.325 Gramm Schokolade, oder eine widerliche Masse gemischt aus 636 Gramm Zucker, 477 Gramm Fett, etwas Eiweiß, Ballaststoffe und Natrium (laut Nährwerttabelle). Mir ist jetzt schon schlecht, bevor ich den ersten Riegel in mich rein gestopft habe.

GD Star Rating
loading...
"merci, dass es Dich gibt." Danke für Nichts!, 1.5 out of 5 based on 4 ratings

, ,

Keine Kommentare bis jetzt.

Schreibe einen Kommentar

Dein Kommentar wird sofort freigeschaltet. Achte bitte auf Deine Wortwahl und die Regeln der Netiquette. Alles was per Gesetz verboten ist (Volksverhetzung, Pornografie, üble Nachrede, usw.) wird ohne Rücksprache gelöscht, sobald wir davon Kenntnis erlangen.

Mit dem Absenden dieses Formulares hast Du ebenfalls die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und dieser zugestimmt.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.